Einsteins Glaubensbekenntnis
Wie merkwürdig ist die Situation von uns Erdenkindern! Für einen kurzen Besuch ist jeder da. Er weiß nicht wofür, aber manchmal glaubt er es zu fühlen. Vom Standpunkt des täglichen Lebens ohne tiefere Reflexion weiß man aber: man ist da für die anderen Menschen ...
Mit diesen Worten beginnt Einstein einen Essay von 1930/ 31, der später in seinem Buch "Mein Weltbild", im englischen Original "The world as I see it" herausgegeben wird. (1) Der geniale Physiker begriff unsere Welt, die Erde und uns Menschen offenbar vom Weltraum, gewissermaßen von einer höheren Warte aus. Der Mensch als Erdenkind. Und er stellt die Sinnfrage, die Frage der Philosophie und der Religionen. Den Menschen als Kind zu sehen, mag zunächst etwas untypisch für ihn sein. Und doch: es erinnert an die Bibel, an die Menschen als Kinder Gottes. Einsteins familiäre Wurzeln im jüdischen Gauben haben sich in seiner ausnehmend humanitären und pazifistischen Gesinnung niedergeschlagen.
Ee erweist sich mit seinen philosophischen Schriften als Mensch mit hehren Idealen, einem außerordentlichen Sinn für soziale Gerechtigkeit und menschliches Miteinander, für Menschlichkeit und eben auch für den Schutz der Tiere. Er war ein großer Verfechter der Freiheit und Bedeutung des Individuums und der Gewaltlosigkeit. Seine Ausführungen zur Bedeutung des Individuums sind hier im Rahmen von Persönlichkeitstraining hervorzuheben. Ich denke dass manche seiner recht negativen Äußerungen über die Gruppen von Menschen, den "Menschen in der Herde" zeitbedingt mit dem Nationalsozialismus zusammen hingen, als Mitläufertum und Militär die Individualität des Einzelnen zunichte machten. Ganz eindeutig sah er, dass sich eine Gesellschaft nur entwickeln kann, wenn sich ihre Individuen entwickeln.
"Ohne schöpferische, selbst denkende und urteilende Persönlichkeiten ist eine Höherentwicklung der Gesellschaft ebensowenig denkbar wie die Entwicklung der einzelnen Persönlichkeit ohne den Nährboden der Gemeinschaft. Eine gesunde Gesellschaft ist also an die Selbstständigkeit der Individuen geknüpft wie an deren innige soziale Verbundenheit." (1)
Einsteins philosophisches Denken ist von seiner jüdischen Herkunft geprägt ...
© 7. Januar 2015, Karin Jansen. Alle Rechte vorbehalten.
(1) Der oben stehende Text ist um 1930/ 31 entstanden, in englischer Fassung in ausführlicher Version als Essay im 13. Band der „Living Philosophies“ New York abgedruckt unter dem Titel "The World As I See It" Textquelle: Albert Einstein. Mein Weltbild. Herausgegeben von Carl Seelig, 29. Auflage 2005
© Copyright und Zitatrecht
Beachten Sie bitte das Copyright für Texte und Bilder sowie das Zitatrecht. Zur Verbreitung ganzer Texte und Blogtexte stehen die Social Media Buttons zur Verfügung.
Einzelne zusammenhängende Sätze - sogenannte Kleinzitate - , dürfen dann verbreitet, vervielfältigt oder veröffentlicht werden, wenn Sie den/ die Urheberin nennen und auf die Quelle des Textes (hier www.staphtraining.de und derzeit www.staptraining.de) hinweisen. Für Ausdrucke und Kopien zur anderweitigen Verbreitung holen Sie bitte die Erlaubnis bei mir ein. Kontakt
Unter staph 4 You -YOU 4 staph werden gerne freiwillige Beträge angenommen.